Die Seßhaftigkeit der Familie BARNISKE in Quedlinburg seit dem 16. Jh. lässt sich mit folgenden Quellen belegen:
![]() |
![]() |
Ratsgeschlecht, in Quedlinburg seit Anfang des 16. Jahrhundert
nachweisbar; in 6 Folgen mehrere Zweige: Rotgerbermeister, Kaufmann,
Seidenfabrikant, Pastor, auch Ratskämmerer und Kastenherr, in der Neustadt.
Anfang 18. Jahrhundert nach Leipzig abgewandert, später geadelt.
(Quelle: Deutsches Geschlechterbuch, Band 63: Klopstock, siehe Register)
A. Schwiegerväter:
II. Danneil (s. Stisser), III Kegel (Bürgermeister in Quedlinburg 00 Rühel), IV. Eilstorp, Eilsdorff (Braubürger in Quedlinburg 00 Asselmann; Baumeister, VI. Barniske
B. Schwiegersöhne:
V. Windreuter (Hof- und Justitienrat, Stiftpröbsteirat in Quedlinburg) Hahnenberg (in Quedlinburg), Scholle (Ratskämmerer in Quedlinburg) a) Holderfreund (Stadtschreiber in Quedlinburg), b) Meyer (Münchsmüller u. Braubürger in Quedlinburg), Krage (Feldschöffe in Quedlinburg).
"Ratsgeschlecht, in Quedlinburg, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
eingewandert (aus Greifswald?) und in mehreren Zweigen bis zum 18.
Jahrhundert in der Neustadt ansässig.
U.a.: Stiftsverwalter und Amtmann in Ditfurt, Kaufmann, zuletzt Leineweber,
Bäcker; auch Ratskämmerer, Bürgermeister, Schöffe, Aldermann und
Kastenherr.
Ein Zweig im 18. Jahrhundert in der Familie APEL - BARNISKE in Leipzig".
(Siehe dazu Deutsches Geschlechterbuch, Band 50 zu Kramer und 63 zu
Klopstock, siehe dort Register; sowie Klamroth, siehe Anhang II, 5).
A. Schwiegerväter:
II. a) HERMEN (Ratskämmerer in Quedlinburg), (Appolonia Hermann und
Joachim Barniske, (Amtmann zu Ditfurt) Heirat 18.02.1599).
b) TIMMERMANN; (Maria Zimmermann und Joachim Barniske, Heirat unbekannt, ca.
1624) (Dorothea Zimmermann und Jacob Barniske, Heirat 23.09.1634).
BLUME (Pastor in Hedersleben); (Margarete Blume und Gorries (Georg) Barniske,
Heirat unbekannt, ca. 1580).
KEGEL (Bürgermeister in Quedlinburg), (Margareta Kegel und Hans (Bleß)
Barniske, Heirat unbekannt, ca. 1610).
IV. KOBERLING, COBERLIN (Pastor in Gatersleben, Kreis Quedlinburg), (Dorothea
Elisabeth Coberlin, verwitwete Hazelius und Hans Barniske, Heirat
02.05.1643).
V. BARNISKE (in Quedlinburg). (Salome Barniske und Hans Barniske (aus
Ermsleben), Heirat 18.10.1681).
Ferner: KEMMERICH (in Quedlinburg). (Margareta Kemrich und Johannes Barniske,
Heirat am 27.10.1663).
B. Schwiegersöhne:
III. STEUERWALD (Pastor in Quedlinburg); (Johannes Steuerwald und Anna
Barniske, Heirat 03.05.1602).
HASE (Altenburgischer Cancellist zu Coburg, später Amtmann zu Schermcke,
Provinz Sachsen); (Gottfried Hasse? und Magdalena Sophie Barniske? Heirat
13.01.1674). (Philipp Hase, der Ältere und Maria Barniske, Heirat
unbekannt).
HENNENBERG (Ratskämmerer in Quedlinburg), (Franz Hennenberg, der Ältere und
Margareta Barniske, Heirat 1607). (Carl Gottlieb Ernst Henneberg und
Henriette Christiane Ernestine Dorothee Barniske, Heirat am 21.07.1867).
IV. ?, (noch nicht bekannt)
V. HAHNENBERG; (Paul Hahnenberg und Anna Margaretha Barniske, Heirat
26.10.1700).
APEL (aus Quedlinburg, Seidenfabrikant in Leipzig); Andreas Dietrich Apel und
Dorothea Elisabeth Barniske, Heirat 01.09.1691).
HASSE (Kanzlist in Quedlinburg). (Christian Gottfried Hasse und Anna
Margaretha Barniske, Heirat 09.05.1719).
Ferner: HEIDENREICH (in Quedlinburg) (Johann Friedrich Heidenreich und Anna
Maria Barniske, Heirat 28.01.1716).
Ratsgeschlecht, aus dem Manfeldschen im 16. Jahrhundert nach Quedlinburg eingewandert und dort bis Anfang des 18. Jahrhunderts ansässig = 5 Generationen: Theologen, Juristen, Gelehrte, Landwirte, auch Ratskämmerer und Bürgermeister: Nachkommen des Andreas Kegel + 1550 in Eisleben, Magister der Philosophie. (Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Band 50 und Leichenpredigt Kegel siehe Lit.)
Schwiegerväter:
(I. Kreuziger) 17) (aus Magdeburg, Professor der Theologie in Wittenberg, 00 Meseritz), II. a) Rühel (aus Eisleben) b) Goldstein (aus Mansfeld, Dr. jur., Sächsischer Kanzler, Geheimrat zu Schwerin, 00 Herrmann) III. Otto (Lic. jur., Bürgermeister in Quedlinburg, 00 Sartorius), IV. Hallensleben (Bürgermeister in Quedlinburg, 00 v. Kalitz), V. Krage (Feldschöffe in Quedlinburg). Auch Bollmann (Quedlinburg).
Schwiegersöhne:
II. Reuthe (Bürgermeister in Gernrode), III. Hahnenberg; Apel (Rotgerbermeister in Quedlinburg); Zimmermann; Degen; Barniske; VI. Dieck (Ackermann, Brenner); Zimmermann. Ferner: Klinge (Kämmerer in Quedlinburg), Ritter (Bürgermeister in Quedlinburg), Steuerwaldt (in Quedlinburg), Bethge (in Quedlinburg).
Bemerkung 17): Elisabeth Kreuziger heiratet 1551 in 2. Ehe den ältesten Sohn Luthers: Johannes.
Seite 134, Bemerkung CC. E. IX. 19. 37.) + Matthias Schröder, *…1555, + Quedlinburg (Nikolai - Kirche) …1615, Bürgermeister ebendort, siegelte am 19.3.1586 gemeinsam mit Schöppe +Jochim Barniske und Bürgermeister +Jochim Blume; vgl. die drei Wappen im Neuen Siebmacher. Abbildung siehe Mitgau Seite 135.
![]() |
![]() |
***
Leider sind die Heiratsregister der Quedlinburger St. Nikolai – Kirche für die Zeit von ca. 1612 bis ca. 1638 so stark fragmentiert, dass sie nicht mehr ausgewertet werden konnten.
zur Homepage